Geschichte
Die Anfänge des Multi-Cross-Sports in Schleiden liegen im Jahr 1987. Die damaligen Geschäftspartner Siggi Reifferscheid und Urban Scheld beschlossen kurz nach ihrer Geschäftseröffnung des SPORT TEAM SCHLEIDENs den 1. Winter-Triathlon in Schleiden zu organisieren. 1988 war es dann soweit. Geschwommen wurde im Hallenbad Kall und nach einer Unterbrechung dann in der Gundersenmethode in Schleiden neu gestartet. Unter anderem konnten sich in den dann umbenannten Crosstriathlon Schleiden Topathleten wie Simone Mortier, Klaus Brüggemann und Klaus Klaeren in die Siegerlisten eintragen. Damals hatte der Cross aber zuwenig Zulauf, so dass es für einige Zeit ruhig wurde in Schleiden.
1998 wurde dann anlässlich des 90jährigen Bestehens des TuS 1908 Schleiden e.V. der 1. Schleidener Crossduathlon aus der Taufe gehoben. Insgesamt wurden mehrere NRW-Meisterschaften in Schleiden ausgetragen und seit 2007 gehört der E-XD zur Xterra German Tour, die einzige bundesweite Serie für Multisport-Crosser. Die meisten Siege hat der Belgier Torsten Langer erreicht. Bei bisher 13 Starts blieb er ungeschlagen. Bislang war Ronny Dietz (Deutscher Meister Crosstriathlon 2011) einziger Deutscher auf dem obersten Siegerpodest im Jahr 2010 , Erik Vliegen (B) schaffte es 2003, das Fehlen von Langer für einen Sieg zu nutzen. Nach Felix Schumann im Jahr 2013 konnte sich in diesem Jahr der Berliner Michael Kopf als weiterer Deutscher in die Siegerlisten eintragen.
Bei den Frauen gab es derweil deutlich mehr Siegerinnen. Die erfolgreichsten Athletinnen sind die Niederländerin Maud Golsteyn und Anne Stein-Kirch mit jeÂÂ drei Siegen. Je zweimal standen Julia Kellershohn (AUT) und Daniela Kösler auf dem höchsten Treppchen. Einmal waren Lisa Müller-Ott, Katrin Hockenjos, Brigitte Krings und Miriam Mischo erfolgreich. Nach 2012 schaffte es Tina Vliegen, zwischenzeitlich im Trikot des TuS Schleiden, ihren Sieg zu wiederholen und schloss nach Anzahl der Siege zu Kellershohn und Kösler auf.ÂÂ Mittlerweile hat auch Katrin Hollendung sich drei Siege beim EXD sichern können.
Das bisherige I-Tüpfelchen des E-XD war die Vergabe der DTU-DM Crossduathlon im Jahr 2015 durch die Deutsche Triathlon Union nach Schleiden. Die Deutsche Meisterschaft bei den Damen sicherte sich Katrin Müller, bei den Männern war Jens Roth erfolgreich.
Im Jahr nach der DM war Zeit für eine neue Streckenführung, die es ermöglicht, weniger Überrundungen auf der Radstrecke zu haben. Die Herausforderung dabei war vor allem eine gleichbleibend interessante Streckenführung zu finden. In Eigenarbeit und in Absprache mit Privatwaldbesitzern kam dabei eine wirklich anspruchsvolle Bikestrecke heraus und auch die Laufstrecke wurde noch etwas interessanter. Den vorerst letzten Schliff an der Strecke erfolgt in diesem Jahr mit der Schaffung des Rosengarten-Trails, der Teerstrecken-Anteil nochmal deutlich reduziert.
Entwicklung der Teilnehmerzahlen seit 1998:
1998 | 2. Mai | 162 | |
1999 | 8. Mai | 165 | |
2000 | 6. Mai | 221 | |
2001 | 13. Mai | 239 | |
2002 | 2. Juni | 238 | |
2003 | 15. Juni | 209 | |
2004 | 16. Mai | 231 | |
2005 | 8. Mai | 154 | Schneefall am Morgen des Renntages |
2006 | 14. Mai | 236 | NRW-Meisterschaften Crossduathlon (NRW-M) |
2007 | 13. Mai | 235 | NRW-M, Rheinland Nachwuchs Cup (RNC) |
2008 | 18. Mai | 266 | NRW-M, Xterra German Tour (XGT), RNC |
2009 | 26. April | 240 | NRW-M, XGT, RNC |
2010 | 18. April | 238 | XGT, RNC |
2011 | 10. April | 281 | XGT, XTrails Regio Tour Eifel (XRTE), RNC |
2012 | 22. April | 298 | XGT, XRTE, RNC, NRW-M |
2013 | 21. April | 275 | XGT, XTRE, RNC |
2014 | 6. April | 317!! | XGT, XTRE , RNC |
2015 | 19. April | 326 | DTU-DM, XGT, XTRE, RNC |
2016 | 17. April | 276 | XGT, XTRE , RNC |
2017 | 2. April | 294 | XGT, XTRE , RNC |
2018 | 22. April | ??? | XGT, RNC |